Der Tag der Hochzeit soll der schönste Tag im ganzen Leben werden. Da ist es nur zu gut nachvollziehbar, wenn die Hochzeitsgesellschaft ein fröhliches, buntes Fest feiern möchte. Viele möchten an dem Tag, an dem Braut und Bräutigam heiraten, Luftballone steigen lassen.
Doch so schön dieser Brauch auch ist – mit ihm ist ein schwerwiegendes Problem verbunden. Die Ballone sind in der Regel lange unterwegs. Und wenn sie irgendwann kaputt gehen, ist die Gefahr groß, dass sie in einem Naturgebiet landen. Nur zu oft passiert es dann, dass vorbeikommende Tiere die Ballonreste fressen – oft mit der Folge, dass sie später einen qualvollen Tod sterben. Das will natürlich niemand. Davon abgesehen verschmutzen Ballonreste die Umwelt. In diesem Text könnt ihr lesen, welche Alternativen es zu Luftballonen gibt.
Seedbombs und Weddingwands als schöne Alternativen zu Luftballonen
Da gibt es zum Beispiel die sogenannten Seedbombs. Dabei handelt es sich um Tonpulver, Erde und Saatgut, das in Jutebeuteln verpackt wird. Diese können die Hochzeitsgäste dann an dem Tag, an dem Braut und Bräutigam heiraten, in der Natur verteilen. Das Ergebnis sind, wenn alles gut geht, wunderschöne Blumen.
Eine weitere schöne Möglichkeit sind die Weddingwands. Dieser Trend stammt aus den USA. Weddingwands sind Glückstäbchen, die aus kleinen Holzstäbchen bestehen. Diese sind mit kleinen Glöckchen und bunten Bändern verziert. Weddingwands können zum Beispiel bei einer Hochzeit in Salzburg anstelle von Reis geworfen werden.
Außerdem kann man einfach Seifenblasen blasen. Bekanntlich machen das ja vor allem Kinder besonders gerne. Am besten verwendet man umweltverträgliche Bioseifenblasenflüssigkeit. Ihr könnt die Seifenblasen auch mit verschiedenen Wünschen für das Brautpaar versehen, zum Beispiel für Gesundheit oder viele Kinder.
Wo wir schon bei Wünschen sind: Diese können von den Gästen auch einfach auf Papier festgehalten werden. Nachdem die Blätter dann gefaltet oder zerknüllt wurden, können sie zum Beispiel in einer Schale verbrannt werden.
Doch Wünsche können nicht nur auf Papier geschrieben werden – sondern auch auf Steine. Das Brautpaar kann diese dann später zum Beispiel beim Bau des eigenen Hauses verwenden oder sie in den Garten stellen.
Oder wie wäre es mit einem ganzen Baum voller Wünsche? Man kann dem Brautpaar einen kleinen Baum schenken und an diesen im Verlauf des Tages seine Wünsche hängen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Schaumwaren, die mit Helium gefüllt sind, steigen zu lassen, zum Beispiel Schaumherzen oder Schaumengel. Der Schaum hat den großen Vorzug, dass er komplett biologisch abbaubar ist.
Und wer bei einer Hochzeit nicht auf mit Helium gefüllte Luftballone verzichten will, muss das auch nicht unbedingt. Anstatt die Ballone steigen zu lassen, kann man sie ja auch einfach als Dekoration verwenden.
Auf der Suche nach eurem Hochzeitsfotografen?
Melde dich gerne bei mir! Wir können jederzeit ein Kennenlernen vereinbaren, gerne auch via Videochat. Egal wo ihr heiraten werdet, ich komme zu euch! Freue mich auf eure Nachricht!